Zeitschrift für HIV und Retroviren Offener Zugang

Abstrakt

Ein neuartiger Schnelltest zur Erkennung bakterieller Atemwegsinfektionen

Fariba Nayeri, Amir Ramezani, Lars Eng und Annette Theodorsson

Hintergrund: Bei Patienten mit klinischen Symptomen einer Atemwegsinfektion ist eine schnelle Identifizierung von Fällen, die eine Antibiotikatherapie erfordern, von entscheidender Bedeutung, um die Entwicklung mehrerer resistenter Bakterien zu vermeiden. Neutrophile sind wichtige Mitglieder der angeborenen Immunität und Neutrophilen-extrazelluläre Fallen (NETs) werden von Neutrophilen freigesetzt, um mikrobielle Infektionen zu kontrollieren. Hier haben wir ein erschwingliches, stabiles, praktikables und genaues Diagnoseinstrument entwickelt, das negativ geladene Substanzen (z. B. Oligonukleotide) im Auswurf von Patienten mit Lungenentzündung erkennt, die eine hohe und sofortige Reaktion auf Anilinfarbstoffe zeigten. Wir haben die Fähigkeit dieses neuen Tests untersucht, bakterielle Infektionen in Fällen von Lungenentzündung zu erkennen. Methoden: Es wurde ein kolorimetrischer Test entwickelt. Übrig gebliebene Auswurfproben (n = 467) von Patienten mit Verdacht auf Lungenentzündung wurden blind mit dem Indextest getestet. Diese Ergebnisse wurden mit den endgültigen Ergebnissen verglichen, die durch unabhängige klinische und Laboruntersuchungen des Arztes des Patienten ermittelt wurden. Die Auswurfproben wurden weiter mit ELISA, Oberflächenplasmonenresonanz, SDS-PAGE und ultraviolett-sichtbarer Spektrophotometrie analysiert.

Ergebnisse: Der Test unterschied Lungenentzündungen mit hoher Genauigkeit (gemeinschaftlich erworbene und nosokomiale Lungenentzündung, n = 73 und Kontrollen n = 192 ohne Infektion, Sensitivität 97,2 %, Spezifität 78,2 %, negativer Vorhersagewert 96,4 % und positiver Vorhersagewert 82,6). Die Ergebnisse korrelierten stark mit dem Vorhandensein von Leberzellwachstumsfaktor in den Proben (R = 81 %). Das positive Testergebnis war sogar nach Ultrafiltration der Proben in <50 kDa-Filtern vorhanden. Das UV-vis-Spektrum in Proben mit positivem Testergebnis zeigte einen Peak bei ungefähr 265 nm, der sich deutlich von den Kontrollen unterschied. Schlussfolgerungen: Das Vorhandensein von Proteinen und Nukleinsäuren an der Stelle der bakteriellen Infektion könnte auf die Freisetzung von NETs durch Neutrophile hinweisen. Der neuartige Screening-Test hat das Potenzial, Lungenentzündungen in einem frühen Stadium zu diagnostizieren und dadurch Mortalität und Morbidität zu senken, die Verschreibung von Antibiotika zu steuern, die Therapie zu überwachen und die Kosten zu senken, was insbesondere in schlecht ausgestatteten Zentren und ländlichen Gebieten von entscheidender Bedeutung ist

Hinweis: Diese Arbeit wurde auf der 8. Ausgabe der International Conference on Infectious Diseases vom 7. bis 8. Juni 2018 in London, Großbritannien, vorgestellt .

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert