Ifeanyichukwu, Martin Ositadimma, Odozi Efeota Bright, Meludu Samuel C und Okeke Chizoba Okechukwu
Ziel dieser Forschung ist es, die Auswirkungen von HIV-Infektionen auf einige hämatologische und immunologische Parameter zu bestimmen. Für die Studien wurden 150 Personen rekrutiert (50 HIV-seropositive Personen ohne antiretrovirale Therapie, 50 HIV-seropositive Personen mit antiretroviraler Therapie und 50 HIV-seronegative Kontrollpersonen). Von allen Personen wurde eine Einverständniserklärung eingeholt. Die ethische Genehmigung wurde vom Ethikkomitee der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Technologie der Nnamdi-Azikiwe-Universität eingeholt. Von jeder Person wurden 5 ml Blut für einen HIV-Test per ELISA, eine CD4-Zählung per Cyflow-Technik, einen Immunglobulintest per immunturbidimetrischer Methode, eine Bestimmung des FBC per automatischem Analysator und ein BSG per Westergren-Methode entnommen. Für die Datenanalyse wurde das Statistikpaket für Sozialwissenschaften (Version 20) verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass der Mittelwert ± SD des WBC in der Kontrollgruppe signifikant höher war als bei HIV-Personen unter antiretroviraler Therapie (p < 0,05). IgG und BSG waren bei HIV-positiven Personen unter ART und ohne ART signifikant höher als bei den Kontrollpersonen (p<0,05), während HGB und HCT bei HIV-positiven Personen unter ART und HIV-Personen ohne ART signifikant niedriger waren als bei den Kontrollpersonen (p<0,05). Allerdings gab es einen nicht signifikanten Anstieg der CD4-Zahl und des IgA in der Kontrollgruppe im Vergleich zu HIV-Personen unter ART und ohne ART, während es einen nicht signifikanten Anstieg von IgM in der Kontrollgruppe im Vergleich zu HIV-Personen unter ART und ohne ART gab ART gab ab (P > 0,05). IgG war bei weiblichen HIV-Personen unter ART signifikant höher als bei Männern, während IgM bei männlichen HIV-Personen ohne ART signifikant höher war als bei Frauen (P<0,05). Bei HIV-infizierten Personen werden die BSG- und IgG-Werte erhöht, während die HGB- und HCT-Werte sinken. Das erhöhte IgG könnte auf eine Infektion zurückgeführt werden, die eine IgG-Reaktion erfordert, während ein erhöhter BSG ein Indikator für eine Entzündungsreaktion sein könnte. Immunglobulin könnte neben hämatologischen Parametern als prädiktiver Marker zur Überwachung von HIV verwendet werden.