Klinische Kinderdermatologie Offener Zugang

Abstrakt

Lineares Wachstum und neurologisches Verhalten bei Frühgeborenen (<34 Wochen) in der 37. und 40. Woche des korrigierten Gestationsalters: Eine prospektive Beobachtungsstudie

Sandeep Jhajra

Hintergrund: Die American Academy of Pediatrics (AAP) empfiehlt, dass Frühgeborene ähnliche Wachstumsraten erreichen sollten wie der Fötus im Mutterleib im entsprechenden Schwangerschaftsalter, aber diese Richtlinie wurde bisher hauptsächlich auf Gewichtszunahme angewendet. Lineares Wachstum stellt den Aufbau von fettfreier Körpermasse und Proteinen dar und spiegelt den Aufbau von fettfreier Masse (FFM) wider. Lineares Wachstum ist ein wichtiger Indikator für Organwachstum und -entwicklung, insbesondere des Gehirns. Die Länge kann zur Vorhersage des neurologischen Entwicklungsstatus eines heranwachsenden Frühgeborenen verwendet werden.

Design/Methoden: Dies war eine prospektive Beobachtungsstudie, die von Januar 2015 bis Dezember 2016 durchgeführt wurde. Alle Neugeborenen mit einem Gestationsalter von <34 Wochen bei der Geburt, die nach 48 Stunden hämodynamisch stabil waren, wurden eingeschlossen und bis zur 40. Lebenswoche beobachtet. Standardisierte Z-Scores wurden für die Länge anhand von Referenzdaten berechnet, die Fenton-Kurven bei der Geburt, Entlassung aus dem Krankenhaus, 37 Wochen und 40 Wochen CGA umfassten. Sie wurden anhand des Neurobehavioral Assessment of Preterm Infants (NAPI)-Scores in der 37. und 40. Woche CGA bewertet.

Ergebnisse: Länge und Geburtsgewicht 32,22 ± 0,94 Wochen bzw. 1542,78 + 214,87 Gramm, während das mittlere Gestationsalter und Geburtsgewicht in Gruppe 2 (62 Neugeborene) mit zusätzlicher Uteruslängenzunahme < 1 cm/Woche 31,81 ± 1,5 Wochen bzw. 1435,52 + 278,54 Gramm betrugen. Nach Berücksichtigung des Gestationsalters standen die Gewichts-Z-Scores und Kopfumfang-Z-Scores NAPI-MDV (Motorische Entwicklungskraft) in der 37. Woche und NAPI-AO (Wachheitsorientierung) in der 40. Woche in positiver Beziehung zum Längen-Z-Score in der 37. Woche (p = 0,04) bzw. zum Längen-Z-Score in der 40. Woche (p = 0,035).

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert