Zeitschrift für Gesundheitskommunikation Offener Zugang

Abstrakt

Unterernährung und Fettleibigkeit im dritten Lebensalter

Iliadis Christos

Einleitung: Als normales Altern gilt die harmonische senile Entwicklung und der Verfall von Gewebe und Organen. Im dritten Lebensjahr entwickeln sich erhebliche Ernährungsprobleme. Zweck: Der Zweck dieser retrospektiven Studie besteht darin, die Auswirkungen von Fettleibigkeit und Mangelernährung auf die Gesundheit älterer Menschen hervorzuheben.

Material und Untersuchungsmethoden: Das Untersuchungsmaterial basierte auf aktuellen Artikeln, zumindest den letzten fünf Jahren, die hauptsächlich aus der internationalen Datenbank Medline und Hellenic Academic Libraries (HEAL-Link) extrahiert wurden. Ausschlusskriterium für die Artikel war die Sprache, außer Griechisch und Englisch.

Ergebnisse: Fettleibigkeit und Unterernährung sind zwei große Probleme, die ältere Menschen betreffen. Studien zufolge nimmt die Fettleibigkeit in der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen und der 70- bis 79-Jährigen zu, und nur die über 85-Jährigen halten ein relativ konstantes Gewicht. Studien zufolge sind zudem fast 23 % der Bevölkerung unterernährt, wobei das Durchschnittsalter bei 80 Jahren liegt. Die höchste Unterernährungsrate findet sich in Pflegeheimen (50,5 %), weniger häufig in der Gesellschaft (5,8 %). Fast ein Drittel der älteren Patienten, die aus irgendeinem Grund ins Krankenhaus eingeliefert werden, leiden unter Unterernährung.

Schlussfolgerung: Die richtige Ernährung ist für Menschen im dritten Lebensjahr ein grundlegendes Anliegen, da im Laufe der Jahre einige Ernährungsbeschwerden wie Fettleibigkeit und Unterernährung auftreten können, die erhebliche gesundheitliche Probleme für ältere Menschen verursachen können.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert