Erick Ntambwe Kamangu, Berry Ikolango Bongenya, Ben Ilunga Bulanda, Alex Albati Kalume, Pablo Menayaku Mabanza, Richard Lunganza Kalala
Hintergrund: Professionelle Sexarbeiter (PSW) und ihre Partner gelten als gefährdete Bevölkerungsgruppen mit einem hohen Risiko der Übertragung sexuell übertragbarer Infektionen (STIs) sowie einer Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV).
Ziel: Das Ziel dieser Arbeit war es, das molekulare und virologische Profil von PSW und ihren Klienten zu Beginn der antiretroviralen Behandlung (ART) im IST Matonge-Zentrum in der Stadt Kinshasa zu bestimmen.
Methoden: Zwanzig (20) Personen, die am IST-Matonge durch Serologie als HIV-1-positiv diagnostiziert wurden, nahmen freiwillig an dieser Arbeit teil. Dies sind die PSW und ihre Partner, alle über 18 Jahre alt und ohne antiretrovirale Therapie. Blutproben wurden in 5-ml-Röhrchen mit EDTA-Antikoagulans gesammelt. Nach der Extraktion der RNA aus dem gesammelten Plasma mithilfe des QIAGEN-RNA-Kits wurde eine quantitative Echtzeit-PCR (qPCR) zur Bestimmung der Viruslast (VL) verwendet. Anschließend wurden Reverse-Transkriptase-PCR (RT-PCR) und Nested-PCR verwendet, um die interessierenden Regionen auf Protease und Reverse-Transkriptase für die anschließende Sequenzierung mit der Sanger-Methode zu amplifizieren.
Ergebnisse: Zwanzig (20) Patienten wurden in diese Arbeit einbezogen. Fünfundvierzig Prozent (45 %) der Patienten waren Frauen. Das Durchschnittsalter betrug 43 Jahre. Der Medianwert des VL der einbezogenen Patienten betrug 5,53 log10 RNA-Kopien/ml. Der dominante Subtyp in dieser Population war K mit 25 %.
Schlussfolgerung: Professionelle Sexarbeiter und ihre Partner bleiben eine Bevölkerungsgruppe, die durch die Übertragung einer HIV-Infektion gefährdet ist. Die Infektion weist ein besonderes molekulares Profil auf und die meisten von ihnen beginnen die Behandlung mit einer schlechten viralen Behandlungsprognose.