Narges Gholami
Einführung:
Medikamente waren in der Vergangenheit und werden auch in Zukunft bei Neugeborenen, Säuglingen und älteren Kindern ein Risiko für Apnoe darstellen. In diesen verschiedenen Entwicklungsstadien kann das Kind besonders anfällig für Atemwegserkrankungen und Apnoe sein, und Medikamentendosen, die bei erwachsenen Patienten keine ungewöhnlichen Nebenwirkungen hervorrufen, können bei jüngeren Personen gefährlich sein. Es gibt verschiedene Medikamente, die während der Entwicklung für Apnoe verantwortlich sind, doch die meisten Probleme werden durch Narkotika und Hypnotika verursacht, darunter Phenothiazine, Barbiturate, Benzodiazepine (auch transplazentar) und Vollnarkotika. Weitere pharmakologische Gruppen sind Apnoe-Induktoren in der Neugeborenenperiode und Kindheit: Analgetika und narkotische Opiate, Wirkstoffe, die auf der Ebene der neuromuskulären Funktion und der autonomen Ganglien wirken, sowie Herz-Kreislauf-Wirkstoffe. Die Pathogenese dieser Apnoen beruht auf der Reizung aller für die Atemaktivität verantwortlichen Instrumente: Markzentren und Hirnstammstrukturen, afferente Strömung zum ZNS, Ruhephasen, obere Atemwege, Lungen und Atemmuskulatur. In wichtigen Phasen wie Geburt und Kindheit können Medikamente die spezifische Reizbarkeit der für die Auslösung der Apnoe verantwortlichen Instrumente unterstreichen. Dies kann unerwartete Atemprobleme während der Entwicklung erklären.
Hintergrund:
Kinder sind verschiedenen Umweltrisiken ausgesetzt, darunter Giften, die für sie unheilbare Folgen haben und sogar tödlich sein können. Vergiftungen bei Kindern gehören zu den häufigen und gefährlichen Notfällen, sind aber oft vermeidbar und behandelbar. Ziel dieser Studie ist die Bewertung von Vergiftungen, die bei Kindern zu Apnoe führen.
Ziele: Ziel der vorliegenden Studie war es, die Häufigkeit von Medikamenten und chemischen Vergiftungen zu ermitteln, die zu Apnoe führen. Ebenso haben wir die Art der Medikamente ermittelt, die bei Kindern zu Apnoe führen.
Verfahren:
Bei dieser Studie handelt es sich um eine Querschnittsuntersuchung, die zwischen April 2012 und April 2013 unter Patienten unter 12 Jahren durchgeführt wurde, die wegen einer akuten Vergiftung, die zu Apnoe führte, in die Notaufnahme des Loghman Hakim Hospital (ein bedeutendes Zentrum für die Behandlung von Vergiftungen) eingeliefert wurden. Es wurden Daten erhoben, darunter demografische Merkmale, Vorgeschichte der Art und Menge der konsumierten Substanz, die Zeitspanne zwischen Konsum und Auftreten von Apnoe und paraklinische Daten. Anschließend wurden die aus den Patientenakten gesammelten Daten in die Informationsstrukturen eingegeben und die Ergebnisse mithilfe der Statistiksoftware SPSS Version 20 analysiert.
Ergebnis:
Während des Untersuchungszeitraums wurden 96 Fälle von Arzneimittel- und Chemikalienvergiftungen, die zu Apnoe führten, beobachtet. 51 davon (53,1 %) betrafen männliche und 45 (46,9 %) weibliche Patienten. Die Altersspanne reichte von 25 Tagen bis 12 Jahren, und der höchste Prozentsatz (23 %) betraf die 1- bis 2-Jährigen. In 21 Fällen (21,9 %) kam es zu mehr als einer Apnoe-Episode. Der mittlere Zeitraum zwischen Arzneimitteleinnahme und Auftreten der Apnoe betrug 2,8 Stunden mit einem Mindestintervall von einer halben Stunde und einem Höchstintervall von 38 Stunden. In 8 Fällen (8,3 %) kam es 10 Stunden nach der Vergiftung zu einer Apnoe, was auf einen relativ langen Zeitraum zwischen Einnahme und Auftreten der Apnoe hindeutet. In 40 % der Fälle geschah die Vergiftung versehentlich durch das Kind, in 59 % wurde das Kind von anderen verabreicht und in 1 % erfolgte die Einnahme mit Selbstmordabsicht (Methadon bei einem 11-jährigen Mädchen). Die häufigsten Ursachen für eine Arzneimittelvergiftung waren Methadon-Sirup (74 %), Opium (13 %), Baclofen (5,2 %), Heroin (2,1 %) und Diphenoxylate, Tramadol, Organophosphate, Skorpionbisse und unbekannte Ursachen (1 %). 18 Fälle (18,8 %) hatten auch einen epileptischen Anfall. Die häufigsten Laboranomalien waren Leukozytose (31 %) und Hyperglykämie (24 %). Die durchschnittliche Dauer des Krankenhausaufenthalts betrug 3,1 + 0,97 Tage mit einem maximalen Aufenthalt von 9 Tagen und einem minimalen von 1 Tag. Die Sterblichkeitsrate betrug drei Fälle (3,1 %) und alle drei Fälle waren auf eine Methadonvergiftung zurückzuführen. Die Beziehung zwischen dem Zeitpunkt des Substanzkonsums und dem Auftreten von Apnoe ist statistisch nicht signifikant (P = 0,012713).
Abschluss:
Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass bei Kindern häufig Apnoe und Vergiftungen auftreten und Methadon gefährlich ist. Dies zeigt, dass diese gefährliche Substanz aufgrund falscher Lagerung und Verteilung in Haushalten vorhanden ist und selbst Stunden nach der Vergiftung zu Apnoe führen kann. Daher sollte bei Kindern mit Apnoe eine Methadonvergiftung in Betracht gezogen und eine geeignete Behandlung eingeleitet werden.