Suhas Kulkarni
Einleitung: Die Messung der Lungenfunktion ist ein wichtiger Bestandteil des Entscheidungsprozesses bei obstruktiven Atemwegserkrankungen. Sie hilft bei der Diagnose, der Wahl der Pharmakotherapie und der Prognoseeinschätzung. Sie kann auch bei der Beurteilung des Therapieerfolgs hilfreich sein.
Ziele: Einsatz der Impulsoszillometrie zur Unterscheidung zwischen Lungenentzündung und Keuchen bei 3-6-jährigen Kindern.
Ergebnisse: 51 Kinder erfüllen die Einschlusskriterien. 5 Kinder haben das Verfahren nicht optimal durchgeführt. Daher wurden 46 Patienten analysiert. Es waren 23 Jungen und 23 Mädchen anwesend. Erkältung als Symptom war für die Unterscheidung hilfreich. P-Wert < 0,05. Husten als Symptom war für die Unterscheidung nicht hilfreich. P-Wert = 0,915. Fieber als Symptom beeinflusst die endgültige Diagnose. P-Wert < 0,005. Atemnot als Symptom kann nicht zwischen der Keuchepisode und einer Bronchopneumonie unterscheiden. P-Wert > 0,05. Die Herzfrequenz erwies sich als unbedeutend. Die Atemfrequenz erwies sich als signifikant (p-Wert < 0,05).
Schlussfolgerung: Mit richtiger Anamnese und klinischer Untersuchung sowie Einsatz der Impulsoszillometrie ist es möglich, zwischen pfeifenden Atemgeräuschen und einer Bronchopneumonie zu unterscheiden. Es zeigte sich, dass die Symptome Fieber und Erkältung die endgültige Diagnose beeinflussen, Alter, Geschlecht, Husten und Atemnot jedoch nicht. Bei Anzeichen hat die vom Arzt gemessene Atemfrequenz signifikanten Einfluss auf die endgültige Diagnose, die Herzfrequenz jedoch nicht.
Biographie:
Suhas Kulkarni arbeitet als außerordentlicher Professor in der Abteilung für Pädiatrie am DY Patil Medical College, Kolhapur, Indien. Er hat verschiedene Veröffentlichungen und detaillierte Projekte im Bereich der Pädiatrie verfasst.
Veröffentlichungen des Sprechers:
1. Martinez FD, Wright AL, Taussig LM, Holdberg CJ, Halonen M, Morgan WJ Asthma und pfeifende Atemgeräusche in den ersten sechs Lebensjahren. New England Journal of Medicine 19. Januar 1995; 332 (3): 133–138.
2. Brashier B, Salvi S. Messung der Lungenfunktion mit Schallwellen: Rolle der erzwungenen Oszillationstechnik und des Impulsoszillometriesystems. Breathe 2015 März 1:11 (1); 57–65.
3. Marotta A, Klinnert MD, Price MR, Larssen GL, Liu AH. Die Impulsoszillometrie ermöglicht eine effektive Messung der Lungenfunktionsstörung bei 4-jährigen Kindern mit Risiko für anhaltendes Asthma. Journal of Allergy Clinical Immunology 2003 Aug 31; 112 (2): 317–322.
4. Komarrow HD, Skinner J, Young M, Gaskins D, Nelson C, Gergen PJ, Metcalfe DD. Eine Studie zum Einsatz der Impulsoszillometrie bei der Untersuchung von Kindern mit Asthma: Analyse von Lungenparametern, Reihenfolge, Wirkung und Nutzen im Vergleich zur Spirometrie. Pädiatrische Pneumologie. 2012 Jan 1; 47(1): 18-26.
5. Komarow HD, Myles IA, Uzzaman A, Metcalf DD Impulsoszillometrie bei der Beurteilung von Atemwegserkrankungen bei Kindern Ann Allergy Asthma Immunol , 2011 Mar, 106(3) 191-199.
28. Internationale Konferenz für klinische Pädiatrie; London, Großbritannien – 15.–16. April 2020.
Abstract-Zitat:
Suhas Kulkarni, Atemprobleme und Einsatz der Impulsoszillometrie bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren, Klinische Pädiatrie 2020, 28. Internationale Konferenz für klinische Pädiatrie; London, Großbritannien – 15.–16. April 2020 (https://clinicalpediatrics.conferenceseries.com/abstract/2020/respiratory-problems-and-use-of-impulse-oscillometry-in-children-3-years-to-6-years-old)