Klinische Kinderdermatologie Offener Zugang

Abstrakt

Wundkongress & Klinischer Dermatologiekongress 2018: Inhalationsverbrennung, Crush-Syndrom und Rhabdomyolyse-Syndrom - Dalamagka Maria - UK Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Dalamagka Maria und Zervas Konstantinos 

Inhalationsverbrennungen sind für 50 % der Todesfälle im Zusammenhang mit thermischen Verbrennungen verantwortlich. Inhalationsverbrennungen treten normalerweise bei Einwirkung von Rauch, Hitze, giftigen Gasen und Verbrennungskomponenten auf. Inhalationsverbrennungen verursachen Schäden am Epithel der Atemwege, Schleimhautödeme und verringern die Oberflächenaktivität. Diese Zustände äußern sich klinisch durch Atemwegsobstruktion, Bronchospasmus und Atelektase. Der Bereich über der Zunge ist besonders anfällig für thermische Schäden. Oftmals kommt es bei der Verbrennung zu Schwellungen und Verstopfungen der oberen Atemwege, die möglicherweise nicht sofort sichtbar sind. Der Kehlkopf kann nicht nur durch thermische Verbrennungen, sondern auch durch die direkte toxische Wirkung von Reizgasen beeinträchtigt werden, was sich frühzeitig in einer Tibiaschwellung und einem Kehlkopfspasmus äußert.  

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert