American Journal of Drug Delivery and Therapeutics Offener Zugang

Abstrakt

Autismus und Nahrungsmittelunverträglichkeit

Hetemi Luljeta

Einführung:

Der Forschungszweck ist von einem autistischen Kind in meiner Familie inspiriert. Aufgrund der Heteroanamnese und der Symptome entschied ich mich, den Test durchzuführen – bei der ersten Tochter meiner Schwester mit der Diagnose Autismus litt sie unter einer Unverträglichkeit mehrerer Nahrungsmittel. Bei Prof. Blyta begannen wir mit einer Folgeuntersuchung (eine große Gruppe mit mehr Analysen: Blut, Urin, Stuhl, Biochemie und Mikrobiologie), aber der erste Test bezog sich bei diesen Patienten auf Nahrungsmittelunverträglichkeit. Der Zusammenhang zwischen Autismus und Nahrungsmittelunverträglichkeiten liegt wahrscheinlich in der höheren Prävalenz der Darmdurchlässigkeit, die bei autistischen Patienten beobachtet wird. Diese haben eine Darmdurchlässigkeit, das größte Protein, das unverdaut ins Blut gelangt; dieser Prozess kann zur Entwicklung einer Nahrungsmittelunverträglichkeit und -allergie führen. Für die Nahrungsmittelunverträglichkeit sind IgG oder IgG4 verantwortlich und diese Antikörper reagierten als adaptives Immunsystem. Die IgG-Antikörper binden dann an die Nahrungsmittelproteine ​​und bilden einen Immunkomplex im Blutkreislauf. Wenn sich der Immunkomplex an ein Gewebe bindet, führt dies letztendlich zu Gewebeschäden durch Entzündungen und spezifischen Symptomen, die von Person zu Person unterschiedlich sein können. Am wichtigsten sind Kasein- und Glutenunverträglichkeit, da Kasein einen pathologischen Mechanismus der Casomorphinbildung hat. Auch bei Glutenunverträglichkeit gegenüber Gliadinmorphin treten diese Erkenntnisse spezifisch bei Pathologien wie Autismus, psychomotorischer Entwicklungsverzögerung, Sprachverzögerung, Stimmungsschwankungen, Angst, Hyperaktivität usw. auf. Dies ist jedoch ein weiterer Teil meiner Forschungen zu Gliadinomorphin und Casomorphin bei autistischen Kindern.

Verfahren:

Etwa 50 Patienten mit Autismusdiagnose im Alter von 5 bis 9 Jahren wurden mit Schnellbluttests zur Bestimmung von spezifischem IgG4 (human) oder mit dem Nutri Smart-Test, DST-Diagnostische Systeme und Technologien GmbH – Deutschland, getestet.

Ergebnisse & Fazit:

Die Testergebnisse waren in 99 % der Fälle positiv und bezogen sich auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten gegenüber Kasein, Gluten, Kuhmilch, Schafsmilch, Ziegenmilch, Eiweiß, Eiweißgelb, Soja, Weizen, Erdnüssen, Bananen, Tomaten, Kartoffeln, Fleischmischungen, Hülsenfrüchten, Mandeln, Haselnüssen, Äpfeln, Ananas, Kiwi, Roggen, Fischmischungen, Senf, Kakao, Getreidemischungen, Thunfisch, Gemüsemischungen, Lamm usw. Dies sind die häufigsten positiven Ergebnisse mit einer IgG-4-Konzentration auf Stufe 2 und 3 (3 ist die höchste Konzentration). Sie verfügen auch über klinische Informationen zu gastrointestinalen Symptomen wie übermäßiger Gasproduktion, Aufstoßen und Bauchschmerzen, Durchfall, Reflux, hohem Blutdruck oder entzündlichen Darmerkrankungen usw. Ursache für Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist ein Mangel an Verdauungsenzymen, sie können jedoch auch ein sekundäres Problem infolge anderer Erkrankungen sein.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert